Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Allgemeines zum Thema Astra Cabrio, egal ob F, G, H oder Cascada
Antworten
Silversurfer
Mogul
Beiträge: 955
Registriert: Fr 6. Jan 2023, 00:25
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 664 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von Silversurfer »

Moin,

was meint ihr, welcher Hersteller für Hydrostößel ist besser, INA oder FebiBilstein für meinen Z18XE?
Bitte keinen anderen Hersteller, geht nur um die beiden. Andere sind teurer. ;)
2001er Astra G Cabrio Z18XE Nocturno Blau mit blauem Dach Bertone B002033
:sun2: Summer is magic :sun2:
Schnigelhuber
Auskenner
Beiträge: 143
Registriert: Di 12. Nov 2019, 20:39
Wohnort: Kreis GI
Status: ACF Supporter ´21/´23
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von Schnigelhuber »

Ich kann dir sagen, dass ich Hydrostößel von Febi in meinem X16SZR fahre und mein Bruder INA Hydros im C20XE verbaut hat.
Beide sind Saisonfahrzeuge, haben seit dem Einbau nur je ~1000km zurück gelegt und in dieser kurzen Zeit ist nichts negatives zu berichten.

Das ist jetzt wahrscheinlich nicht die hilfreichste Information aber aus meiner Warte würde ich dir von keinem der Hersteller abraten.
Beides sind in meinen Augen namhafte Hersteller.
Astra F Cabrio 1.6i 55kW/75PS, Bertone-Nummer 52414, Erstzul. 01.06.1999
Serie+ durch Steinmetz, Irmscher und Lexmaul.
Silversurfer
Mogul
Beiträge: 955
Registriert: Fr 6. Jan 2023, 00:25
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 664 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von Silversurfer »

Danke Schnigel für deine Erfahrungen. Ja, sind ja bei namenhafte Hersteller. Was hat euch der Satz Hydros gekostet?

Grüße Mario
2001er Astra G Cabrio Z18XE Nocturno Blau mit blauem Dach Bertone B002033
:sun2: Summer is magic :sun2:
Schnigelhuber
Auskenner
Beiträge: 143
Registriert: Di 12. Nov 2019, 20:39
Wohnort: Kreis GI
Status: ACF Supporter ´21/´23
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von Schnigelhuber »

Das kann ich dir leider nicht beantworten.
Wir haben sie bei Autodoc*de gekauft.
Da variieren die Preise andauernd.
Ständig irgendwelche Sonderaktionen und in der App ist nochmal alles ein paar Cent günstiger...

Ist ein anstrengendes Geschäftsgebahren, aber tut man dich nicht alles so für ein vermeintliches Schnäppchen. :roll:
Astra F Cabrio 1.6i 55kW/75PS, Bertone-Nummer 52414, Erstzul. 01.06.1999
Serie+ durch Steinmetz, Irmscher und Lexmaul.
Benutzeravatar
MarcusOCT
Routinier
Beiträge: 107
Registriert: So 9. Jun 2024, 15:28
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von MarcusOCT »

Wenn dann INA, die machen die selber.
Febi kauft nur zu.
Ruhrpottler durch und durch
Gruß Marcus
OrangeBlue
Mogul
Beiträge: 914
Registriert: So 21. Feb 2010, 21:22
Wohnort: Riedstadt
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von OrangeBlue »

MarcusOCT hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 10:27 Wenn dann INA, die machen die selber.
Febi kauft nur zu.
:thumb:
Silversurfer
Mogul
Beiträge: 955
Registriert: Fr 6. Jan 2023, 00:25
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 664 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von Silversurfer »

Vielen Dank euch für die Infos. :tag:
Ich hätte auch eher zu INA tendiert. Febi hab ich auch gehört das sie zukaufen.
Dann order ich mal INA.

Grüße Mario
2001er Astra G Cabrio Z18XE Nocturno Blau mit blauem Dach Bertone B002033
:sun2: Summer is magic :sun2:
mistery
Profi
Beiträge: 419
Registriert: Fr 19. Jun 2015, 00:56
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Wellcher Hersteller für Hydrostößwl?

Beitrag von mistery »

Genau Febi kauft nur zu. Eventuell hast du in der Febi Verpackung INA Hydros drin. Zum Beispiel war das so bei Nockenwellenverstellern für den Z18XER die ich mal in der Hand hatte. Muss aber nicht sein. Und: nur weil es mal so war, heißt es nicht, dass es immer so sein muss.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Thema Cabrio“