Ich heiße Sebastian, 28 Jahre alt und bin seit ca. acht Jahren Stolzer Fahrer eines Astra G Cabrio Bj. 2003. Leider hatte ich über die Jahre immer mal wieder mit Verdeckproblemen zu kämpfen aber bisher konnte ich mir meist damit behelfen, Steuerung und Pumpe stromlos zu machen, das Verdock am Anfang mit der Hand etwas zu "unterstützen" und ggf. das Verdeck manuell zu öffnen bzw. zu schließen. Nun ist es soweit, dass ich es selbst nicht mehr wiederbelebt bekomme.
In den letzten Wochen trat vermehrt das Problem auf, dass sich häufig nur der vordere elektrische Teil des Verdecks öffnet und ich einige Anläufe unternehmen musste, bis sich auch der hintere Teil, der Verdeckdeckel usw. angehoben haben. Einen Warnton habe ich komischerweise nicht erhalten und der Summer selbst funktioniert auch noch. Mir ist jedoch ein Klacken aus dem Bereich der Verdecksteuerung (ggf. Relais?) aufgefallen, das noch einige Sekunden nach Abbruch des Öffnungsvorgangs anhielt. Auch ist bei manchen Versuchen die Pumpe nur für ca. eine halbe Sekunde angesprungen und hat dann aufgehört.
Nun ist es aber soweit, dass ich weder das Klicken noch ein Pumpengeräusch höre und sich nur der vordere Teil des Verdecks öffnet. Einen Warnton erhalte ich auch weiterhin nicht und das Verdeck lässt sich auch wieder problemlos schließen. Es ist auch egal, ob ich den Taster im Innenraum oder die Fernbedienung nutze: Was mir sonst noch bekannt ist:
- Kurz nach dem Kauf wurde ein Verdeckproblem durch den Händler behoben und ich gehe davon aus, das hier die Verkabelung des Kofferraums repariert (wenn man das so bezeichnen darf

- Wenn man irgendeinen Auslesevorgang startet (auch z.B. bei den Motorendaten), beginnt sich der vordere Teil des Verdeck ungewollt zu öffnen und die Motoren fangen an zu überdrehen
- Offensichtliche Kabelschäden konnte ich nicht feststellen
- Problem tritt sowohl bei warmen als auch kalten Temperaturen auf
Meine Fragen:
- Hättet ihr noch Ideen, wie ich den Fehler weiter eingrenzen? Gerade auf Grund des o.g. ungewollten Öffnens beim Auslesen habe ich es bisher vermieden, dies zu tun
- Würde ich überhaupt aktive Fehler im Steuergerät finden, wenn ich keinen Warnton erhalte?
- Könnte ich ein Ersatzsteuergerät (bzw. würde das überhaupt Sinn machen, dies auf Verdacht zu tun?) einfach so anschließen oder muss das dann auch angelernt werden?
- Kann es ggf. auch sein, dass durch den Tausch der Kabelzüge durch den FoH das Verdeck nicht mehr korrekt ausgerichtet war, sich über die Zeit immer mehr verzogen hat und durch den erhöhten Kraftaufwand die Pumpe den Geist aufgegeben hat?
Ich freue mich auf eure Vorschläge und Ideen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Mit freundlichen Grüßen aus Reinbek

Sebastian