Ich hinterfrage halt gern, aber ich bin weit davon weg jemanden zu belehren. Wie gesagt: Ich wechsele grundsätzlich nicht die intakte Wasserpumpe. Wenn die Dichtung oder das Lager sich verabschieden, läuft Kühlflüssigkeit nicht gleich im Schwall heraus. Damit ergibt sich ein Zeitfenster des Erkennens und Ersetztens. Wer trotz Kühlwasserverlust weiterfährt, der fährt auch bei Ölverlust ohne Öl.
Beim Z22SE wäre außerdem ein solcher Schaden weitaus schlimmer, da das Kühlwasser nicht austreten würde sondern sich mit dem Motoröl vermischt. Aber hier halten die Pumpen viel länger

Gruß Jürgen
PS: Was ich bei solchen Themen aber lustig finde: Auf den nach Intervall eingehaltenen Wechsel der Wasserpumpe wird in Foren immer mit Hingabe diskutiert und genaustens hingewiesen. Ich habe schon häufig neckischerweise zwei Fragen gefragt: 1. Wer kennt eine fähige Opelwerkstatt mit richtig Know How beim GCab Dach? 2. Wer hatte schonmal eine defekte Wasserpumpe (verschlissen, nicht produktionsbedingt)?
Dagegen scheint es kaum jemanden zu interessieren, das man eigentlich die hydrostatische Bremsflüssigkeit spätestens alle 4 Jahre austauschen sollte. Bisher haben alle meine Cabrios beim Kauf mindestens in den letzten 10 Jahren keine neue Bremsflüssigkeit gesehen - bei der schwarzen Flüssigkeit die da herauskommt. Und hier geht es - gegenüber einen technischen Defekt - schlimmstenfalls um das eigene Leben...