Stabilität beim Cabrio fahren schlechter

Wenn ihr Probleme mit eurem TwinTop habt, dann hier rein
Gast

Beitrag von Gast »

Ich finde, dass man die Knack- und Knistergeräusche nicht überbewerten sollte. Wenn man das Radio eingeschaltet oder eine CD im Schacht habe, hört man diese Geräusche ohnehin kaum.

Außerdem handelt es sich bei unserem Wagen um ein Cabrio. Das bringt naturgemäß ein völlig anderes Fahrgefühl als eine Limosine. Wenn es bei gewissen anderen Herstellern nicht "knackt", dann darf nicht vergessen werden, dass diese Wagen auch teilweise um einiges teuerer sind. Meines Wissens "knackt" und "knistert" der EOS - um ein gleichwertiges Fahrzeug anzuführen - ebenfalls.

Mich stört das alles bisher nicht. Wenn ich vor lauter "Knacken" allerdings nicht mehr die Fahrt genießen oder mich nicht mehr auf den Verkehr konzentrieren kann, dann denke ich über "Gegenmaßnahmen" nach. Bis dahin wird der Wagen bestimmt nicht mit einem lauten Knall auseinanderfallen.

Übrigens: Gestern bin ich einmal so richtig schnell (ich glaube, es waren über 220 km/h nach Tachoanzeige) und mit "Dach ab" auf der Autobahn gefahren. Was meint ihr, wie mich einige Verkehrsteilnehmer freudig begrüßt haben. Vor allem das weißblaue Buchstabentrio aus Bayern, das mich früher in meinem alten 75 PS-Astra gedrängelt hatten, waren plötzlich ganz zivilisiert ;-) Das hat mich für manche abfallende Gummiteile, knackende und knisternde Geräusche entschädigt.
Gast

Beitrag von Gast »

Original von CeesCabrio

Bleibt noch die Frage über die Garantie. Wie stehts damit wen mann selst im Karosserie bohrt oder bohren lasst?
Das ist ein Problem. Es gibt immer und bei jedem Hersteller Probleme mit Garantie / Gewährleistung / Kulanz, wenn man selber am Auto rumbastelt, bohrt tut und macht.

Im Zweifelfall vom Händler einbauen lassen und vereinbaren das er im Garantiefall eintritt, denn Garantie ist nicht Händler sondern Herstellersache.

Gruss Michael
Gast

Beitrag von Gast »

Anscheinend solls kein Problem mit der Garantie geben, hab ich in einem anderen Forum mitbekommen. Werde aber zur Sicherheit nochmals beim FOH nachfragen.


Ich denke mal, ich werde mir zu 85% eine Verstebung einbauen. Bringen wirds sicher einiges, offen wie geschlssen.


Mfg, Donald!
Gast

Antwort von Opel

Beitrag von Gast »

Wir heben Heute einen Antwort von Opel bekommen auf unsere Frage über das einbauen einer Domstrebe. Opel (Holland) advisiert es nicht zu tun. Es sollte wahrscheinlich keinen Problemen mit die Garantie geben aber möglich mit die Versicherung. Nach einen schweren Unfall kann die Versicherung sagen das Chassis war nich mehr original. Das könte Problemen geben weil die denn sagen können das deswegen die Sicherheitszonen nicht mehr optimal functioniert haben. Das kann denn einen Grund sein nicht zu bezahlen für Wagen und persönlichen Schäden.

Deswegen haben wir uns entschieden nochmal zu probieren ob wir uns an das fahrverhalten gewöhnen können.

Mit freundlichen Grussen aus Holland, Cees
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann diese Probleme eigentlich nicht nachvollziehen. Es ist ein Cabrio, ein offenes Fahrzeug, und wenn es geschlossen ist, dann bleibt es immer noch ein Cabrio.

Wenn es einmal knistert und knackt, das habe ich auch, dann stört es jedenfalls mich nicht. Es gibt eben Geräusche, die sich typen- und fahrzeugspezifisch.

Manch einer denkt vielleicht auch, wenn er eine Domstrebe oder sonst noch etwas in sein Fahrzeug einbaut, dann wird es noch sportlicher. Oder aber das Fahrverhalten ändert sich dann, das Knacken (das meines Erachtens meist von der Dachkonstruktion kommt) hört damit auf, etc.

Das ist meiner Meinung nach genauso ein Blödsinn, sorry, wie diese dicken Auspuffrohre und Endstücke, diese Spoiler vorne, oben und hinten, diese Disko-Anlagen im Auto usw., die sich manche Leute an und in ihren Wagen montieren, um damit Eindruck zu schinden oder sich des Gefühls hinzugeben, eine ganz besonders tolles und individuelles Fahrzeug zu fahren.

Meistens ist das dann so albern und lachhaft, wie ein aufgemotzter Polo, der vor einigen Tagen auf der B 7 versucht hat, sich mit mir ein Wettrennen zu liefern. Ich habe mich nicht darauf eingelassen, ihn ausgelacht, und ihn dann auf der A 45 auf normalen Wege hinter mich gelassen. Dem jungen Mann mit Schirmmütze fielen die vielen geklebten und geschraubten Zutaten an seinem Wagen bald von der Karosserie.

Einige dieser Leute sind mir heute wieder auf den sauerländischen Landstraßen über den Weg gefahren. Manche "Karren" sehen schon richtig primitiv und überladen aus, mit all den Rohren, Streifen, Spoilern und sonst noch etwas. Die Fahrer übrigens auch - na ja, das ist ein anderes Thema.

Der ATT gefällt mir - so wie er ist - schon ganz gut. Deshalb habe ich ihn genommen. Nicht deshalb, um ihn aus irgendwelchen (pathologischen) Gründen "aufzumotzen" und zu frisieren. Das hat ein ordentlichen ATT-Fahrer doch nicht nötig, oder?
Gast

Beitrag von Gast »

;)
Übrigens: Gestern bin ich einmal so richtig schnell (ich glaube, es waren über 220 km/h nach Tachoanzeige) und mit "Dach ab" auf der Autobahn gefahren. Was meint ihr, wie mich einige Verkehrsteilnehmer freudig begrüßt haben. Vor allem das weißblaue Buchstabentrio aus Bayern, das mich früher in meinem alten 75 PS-Astra gedrängelt hatten, waren plötzlich ganz zivilisiert ;-) Das hat mich für manche abfallende Gummiteile, knackende und knisternde Geräusche entschädigt.
Meistens ist das dann so albern und lachhaft, wie ein aufgemotzter Polo, der vor einigen Tagen auf der B 7 versucht hat, sich mit mir ein Wettrennen zu liefern. Ich habe mich nicht darauf eingelassen, ihn ausgelacht, und ihn dann auf der A 45 auf normalen Wege hinter mich gelassen. Dem jungen Mann mit Schirmmütze fielen die vielen geklebten und geschraubten Zutaten an seinem Wagen bald von der Karosserie.

Du bist ja ein toller Fahrer :D
Oder aber das Fahrverhalten ändert sich dann, das Knacken (das meines Erachtens meist von der Dachkonstruktion kommt) hört damit auf, etc.
Manch einer denkt vielleicht auch, wenn er eine Domstrebe oder sonst noch etwas in sein Fahrzeug einbaut, dann wird es noch sportlicher.
Die Domstrebe wird das knarzen und knistern kaum vermindern ! Aber die Versteifung der Vorderwagens bringt eine bessere Fahrstabilität die man nicht überbewerten sollte, aber sie gehört mit zu einem besseren Fahrwerkstuning.

Ausserdem wird die Domstrebe in vielen Serienfahrzeugen eingebaut und die Ingenieure denken sich wohl etwas dabei.

Gruß Maik
Gast

Beitrag von Gast »

@ Estroil - <Du bist ja ein toller Fahrer>

Ja, ganz richtig erkannt! Ein ATT-Fahrer, der keine Domstrebe hat, und auch weiß, warum.

Ich denke mal, dass sich die Ingenieure von Opel etwas dabei gedacht haben, in den ATT keine Domstrebe einzubauen. Oder meinst Du ernsthaft, dass sie dieses förderliche Konstruktionsmittel absichtlich vergessen haben? Im Übrigen hat CeesCabrio einen sehr interessanten Beitrag zu diesem Thema verfasst, der zumindest mir zu denken gibt.

Hast Du Deinen ATT auch "aufgemotzt"? Oder fährst Du blau-weiß? Das ist doch auch egal - nicht alle Fahrer "aufgemotzter" und blau-weißer Wagen sind so, wie man sie gelegentlich kennenlernt.
Gast

Beitrag von Gast »

Original von Ruhrpottcabrio
@ Estroil - <Du bist ja ein toller Fahrer>

Ja, ganz richtig erkannt! Ein ATT-Fahrer, der keine Domstrebe hat, und auch weiß, warum.

Ich denke mal, dass sich die Ingenieure von Opel etwas dabei gedacht haben, in den ATT keine Domstrebe einzubauen. Oder meinst Du ernsthaft, dass sie dieses förderliche Konstruktionsmittel absichtlich vergessen haben? Im Übrigen hat CeesCabrio einen sehr interessanten Beitrag zu diesem Thema verfasst, der zumindest mir zu denken gibt.

Hast Du Deinen ATT auch "aufgemotzt"? Oder fährst Du blau-weiß? Das ist doch auch egal - nicht alle Fahrer "aufgemotzter" und blau-weißer Wagen sind so, wie man sie gelegentlich kennenlernt.
Da haben sich eher die Kostencontroller etwas dabei gedacht. ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Mich würde jetzt doch interessieren, welche mit dem ATT vergleichbaren Cabrios über eine Domstange verfügen.

Soweit wie ich weiß, haben der EOS und der Ford CC ebenfalls keine Domstange.
Gast

Beitrag von Gast »

Original von Ruhrpottcabrio
Mich würde jetzt doch interessieren, welche mit dem ATT vergleichbaren Cabrios über eine Domstange verfügen.

Soweit wie ich weiß, haben der EOS und der Ford CC ebenfalls keine Domstange.
Ich will es mal mit einem Sprichwort halten:

Um besser zu werden, messe dich mit besseren. Z. B. => z B. BMW ;)
Antworten

Zurück zu „[Astra TwinTop] Probleme“