Als erstes: der Umbau ist natürlich Geschmackssache und kann, je nach Geschmack, auch in Teilen durchgeführt werden (z.B. unterer Teil schwarz, oberer Teil beige).
WICHTIG!
Bitte benutzt gutes Werkzeug, gerade für die Schrauben der Sitzschiene.
Es ist meist nicht die Schraube schuld, wenn die nachher rundgedreht ist!
Also ordentliches Werkzeug UND Geduld sind an einigen Stellen extrem wichtig.
An Werkzeug braucht ihr:
- Ratsche mit T40 Torx
- kleine Ratsche mit Verlängerung und 8er Nuss
- schmaler Schlitzschraubendreher
- schmaler und langer Schlitzschraubendreher (min. mm lang)
- breiter, flacher und stabiler Schlitzschraubendreher
- sauberes, helles Tuch (zum unterlegen wenn man hebeln muss)
- altes Handtuch, Isomatte oder ähnliches (um den Sitz darauf zu legen, ohne dass das Leder zerkratzt)
An Material braucht ihr beim kompletten Umbau auf schwarz:
- Höhenverstellhebel (1 Kreuzschraube)
- Seitenteil aussen (2 Kreuzschrauben)
- Seitenteil innen (1 Kreuzschraube)
- Verstellrad Lehne (gesteckt)
- Verstellrad Lordosenstütze (gesteckt)
- Airbagabdeckung (3 M8 Muttern)
- Kopfstützenhülsen (gesteckt)
- Lehnenumklapphebel (!!! mit Metallfeder im Sitz gesichert !!! > bitte Anleitung lesen, verstehen und mit viel Vorsicht herangehen!!!)
- Umrandung Umklapphebel (gesteckt > sauschwer zerstörungsfrei zu entfernen; am besten neu kaufen! Kosten je ca. 6-8 €)
Schritt 1:
Sitz ausbauen! Ich denke, das bedarf keiner großen Erklärung, daher nur in Kurzform:
- beide Schrauben in der Schiene hinten mit T40 Torx und Ratsche lösen, sind mit Schraubensicherung drin, also mit Gefühl und Kraft vorsichtig lösen.
- orange Verriegelung am gelben Airbagstecker nach vorne herausziehen, Stecker seitlich entriegeln und herausziehen
- rote Verriegelung am Hauptstecker nach vorne herausziehen, Stecker von unten entriegeln und abziehen
Die nachfolgenden Schritte können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden...
Schritt 2 (Kopfstützenhülsen):
- Tuch unterlegen!
- seitlich innen mit großem, flachen Schraubendreher zwischen Leder und die Kopfstützenhülse gehen (Schraubendreher zeigt in Fahrtrichtung) und mit etwas Druck nach unten (Richtung hinterer Fußraum) die Hülse entriegeln und nach oben herausziehen. Andere Seite ebenso...
- neue Hülse gerade einsetzen und nach unten drücken bis sie einrastet. Das einrasten merkt man.
Schritt 3 (Lordosenstütze):
- Tuch unterlegen!
- seitlich mit großem, flachen Schraubendreher zwischen Leder und Umrandung der Verstellung gehen und mit etwas Druck hebelnd den Verstellhebel herausdrücken.
- neues Verstellrad ansetzen (auf richtige Lage der Achse bzw. der Aufnahme achten) und reindrücken.
Schritt 4a (Seitenteil innen ausbauen):
- Kreuzschraube herausdrehen
- Seitenteil abnehmen (nach unten und vorne drehen / ziehen)
Schritt 5 (Seitenteil aussen und Verstellrad Lehne):
- Kreuzschraube der Höhenverstellung herausschrauben und Hebel nach vorne herausziehen
- Kreuzschraube vorne unten harausdrehen
- runde Abdeckung vorsichtig mit kleinem, spitzen Schraubendreher heraushebeln
- dahinter liegende Kreuzschraube herausdrehen
- Verstellrad der Lehne mit großem, flachen Schraubendreher heraushebeln und abnehmen (ohne die Metallstange, kommt diese mit raus muss die Stange wieder in die Führung auf der Innenseite des Sitzes und dort mit einer runden Kunststoffkappe/-niete fixiert werden).
- große Abdeckung hinten nach unten und etwas nach hinten drücken (um die Kunststoffnase zu lösen) und dann gerade nach vorne schieben (Kunststoffführung unter dem Verstellhebel).
- neue Abdeckung umgekehrt wieder verbauen, dabei auf die beiden Führungen achten: erst in die unter dem Verstellhebel einführen, dann hinten wieder die Nase hinter die Lehnenbefestigung drücken.
- beide Kreuzschrauben wieder festziehen und die Abdeckung einsetzen (geht durch eine Führung nur in einer Lage).
- Verstellhebel wieder aufschieben und mit Kreuzschraube sichern
- Lehnenverstellrad (ggf. inkl. Metallstange) einführen bzw. aufstecken und mit einem gefühlvollen Schlag verriegeln (ACHTUNG! erst wenn die Metallstange wieder korrekt sitzt!). Die Metallstange muss an der Innenseite in der Führung sitzen und mit der runden Kunststoffkappe/-niete fixiert sein.
Schritt 4b (Seitenteil innen einbauen):
- da die Metallstange oft mit raus kommt, montiert man jetzt erst die neue Abdeckung wieder
- neues Seitenteil ansetzen (die Nase unten muss hinter die Metallhalterung) und festschrauben
Schritt 6 (Airbagabdeckung):
!!! ACHTUNG !!! Dies ist nur eine theoretische Möglichkeit die Airbagabdeckung und damit auch den Seitenairbag zu tauschen!
- Leder der Lehne unten und seitlich in den Führungen aushaken.
- MERKEN WIE DIE BLÖDE KUNSTSTOFFABDECKUNG SITZT, DIE EINEM DA ENTGEGENKOMMT!

- die beiden Haken der Metallklammer zum Sitz hin aushaken und das Lederstück nach oben klappen.
- die orange Verriegelung auf der Airbagpatrone nach oben herausziehen und den Stecker abziehen.
- die drei M8 Muttern lösen (dabei sicherstellen, dass die Muttern nicht irgendwo im Sitz verschwinden).
- die Abdeckung inkl. Airbagpatrone seitlich kippen und aus dem Sitz herausziehen.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Schritt 7 (Umklapphebel und Umrandung):
- hat man eine neue Umrandung ist es am einfachsten, die alte Umrandung mit einem Seitenschneider zu zerstören und die Einzelteile herauszuziehen! Diese Umrandungen sind praktisch und mit vertretbarem Aufwand kaum schadfrei herauszubekommen (sitzen mit 4 Kunststoffnasen fast spielfrei in einer Metallöffnung), daher kann ich nur sagen: besorgt euch neue oder vernichtet den Stoff des Schlachtsitzes drumherum.
- hat man die alte Umrandung herausgebrochen gewinnt man auch deutlich an Platz um mit dem langen, dünnen Schlitzschraubendreher die innenliegende Metallklammer (geformt wie ein etwas eckiges Omegazeichen, seitlich liegend) etwas anzuhebeln. Dann lässt sich der Umklapphebel ganz leicht herausziehen.
!!! WICHTIG !!! Hier ist Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt!
Flitscht euch die Klammer raus muss der Sitz komplett zerlegt werden, inkl. Bezug abnehmen, etc.

Daher mit viel Gefühl arbeiten, es braucht sehr wenig Kraft um die Klammer etwas anzuheben und auch nicht viel Weg um den Hebel freizugeben.
Ich habe mit einer kleinen LED Leuchte (so ein Schlüsselanhängerteil) beim arbeiten permanent geschaut was die Klammer macht.
- hat alles geklappt kann man die neue Abdeckung draufdrücken und den Hebel mit Gefühl reinschieben. Dann die Klammer wieder mit dem langen, dünnen Schlitzschraubendreher reindrücken. Lässt sich der Hebel nicht mehr herausziehen, sitzt sie richtig und man ist durch!
Schritt 8 (Sitz wieder einbauen):
- dürfte sich von selbst ergeben: Stecker wieder einstecken, Verriegelungen einsetzen und die beiden Torxschrauben mit etwas mittelfester Schraubensicherung wieder einsetzen.
Bilder folgen noch, da ich beim Umbau keine gemacht habe. Daher muss ich da erst noch einiges "nachstellen".
Abgesehen von der Metallklammer des Umklapphebels ist das aber wirklich einfach und dauert pro Sitz keine halbe Stunde...

Insbesondere von der Geschichte versuche ich aber noch genaue Fotos zu machen...
Bitte beachtet: alle Arbeiten erfolgen auf eigenes Risiko! Dies soll lediglich als Erfahrungsbericht dienen...