den Wasserkühler bekommt man inzwischen unter 100€. Habe meinen aus einer Lagerräumung, da war er noch etwas günstiger.
Astra G 2.2 rebuild
-
- Auskenner
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 22. Dez 2016, 13:22
- Wohnort: Jena - Thüringen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Astra G 2.2 rebuild
Saisonstart 2019
Die ersten 100km in der Saison 2019 sind seit Freitag abgefahren. Der Fahrspaß ist nach wie vor da und wenn man während der Fahrt Gründe im Kopf sucht andere Wege als üblich zu fahren, nur damit die Fahrzeit länger wird, rechtfertigt das auch die Zeit für Umbau und Reparaturen.
Wo wir einmal beim Thema sind, Motor und Antriebsstrang arbeiten einwandfrei, bei der Bremse allerdings gab es Probleme, ich denke aufgrund der Standzeit. Pulsierendes Bremspedal beim bremsen, Handbremshebel zieht schwer und lässt nicht mehr richtig los - Jupp Bremse hinten fest.
Bei mir verbaut ist das erste System mit den Bosch Bremssätteln. Verkantet oder fest waren die Bremsbeläge nicht, es lag am Sattel hinten rechts. Bei der Entscheidung Neukauf oder aufarbeiten war die Entscheidung längst gefallen, da ich die Sättel vor Jahren im Farbton des Verdecks angepasst habe und das auch beibehalten will.
Ich hatte mich dazu entschieden in dem Zug gleich beide Sättel zu aufzuarbeiten. Also Sättel ausgebaut und Kolben ausgemessen. Verbaut sind 38mm Kolben. Anschließend Reparatursatz und 5 Kantnuss 14mm bestellt. Alles zerlegt, gereinigt und mit neuen Teile zusammengesetzt.
Welches Teil zum Defekt führte, kann ich nur mutmaßen - Es schien der Dichtring am Stempel der Handbremse gewesen zu sein. Erstaunlich wie schnell das revidieren geht, dachte es dauert länger.
Eingebaut, entlüftet, Probefahrt , läuft.
Vor dem Zusammensetzen ist noch dieses Bild entstanden

Am Meisten begeistert bin ich aber von meinem neuen Klappschlüssel. Das Einzige was ihn von einem Originalen unterscheidet ist das Gewicht. Würde er noch etwas schwerer sein, wäre die Täuschung perfekt.
Gruß- Andi
Die ersten 100km in der Saison 2019 sind seit Freitag abgefahren. Der Fahrspaß ist nach wie vor da und wenn man während der Fahrt Gründe im Kopf sucht andere Wege als üblich zu fahren, nur damit die Fahrzeit länger wird, rechtfertigt das auch die Zeit für Umbau und Reparaturen.
Wo wir einmal beim Thema sind, Motor und Antriebsstrang arbeiten einwandfrei, bei der Bremse allerdings gab es Probleme, ich denke aufgrund der Standzeit. Pulsierendes Bremspedal beim bremsen, Handbremshebel zieht schwer und lässt nicht mehr richtig los - Jupp Bremse hinten fest.
Bei mir verbaut ist das erste System mit den Bosch Bremssätteln. Verkantet oder fest waren die Bremsbeläge nicht, es lag am Sattel hinten rechts. Bei der Entscheidung Neukauf oder aufarbeiten war die Entscheidung längst gefallen, da ich die Sättel vor Jahren im Farbton des Verdecks angepasst habe und das auch beibehalten will.
Ich hatte mich dazu entschieden in dem Zug gleich beide Sättel zu aufzuarbeiten. Also Sättel ausgebaut und Kolben ausgemessen. Verbaut sind 38mm Kolben. Anschließend Reparatursatz und 5 Kantnuss 14mm bestellt. Alles zerlegt, gereinigt und mit neuen Teile zusammengesetzt.
Welches Teil zum Defekt führte, kann ich nur mutmaßen - Es schien der Dichtring am Stempel der Handbremse gewesen zu sein. Erstaunlich wie schnell das revidieren geht, dachte es dauert länger.
Eingebaut, entlüftet, Probefahrt , läuft.
Vor dem Zusammensetzen ist noch dieses Bild entstanden

Am Meisten begeistert bin ich aber von meinem neuen Klappschlüssel. Das Einzige was ihn von einem Originalen unterscheidet ist das Gewicht. Würde er noch etwas schwerer sein, wäre die Täuschung perfekt.
Gruß- Andi
-
- Auskenner
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 22. Dez 2016, 13:22
- Wohnort: Jena - Thüringen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Astra G 2.2 rebuild
Die Schraubersaison 2019/2020 ist für mich eröffnet. Einiges wird diesen Winter wieder an Service und Feinschliff passieren.
Unter Anderen läuft gerade dieses "Projekt":
https://www.youtube.com/watch?v=zmIcw1dQ4no
Gruß - Andi
Unter Anderen läuft gerade dieses "Projekt":
https://www.youtube.com/watch?v=zmIcw1dQ4no
Gruß - Andi
-
- Auskenner
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 22. Dez 2016, 13:22
- Wohnort: Jena - Thüringen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Astra G 2.2 rebuild
Heute mal wieder ein Update zu meinem Cabrio. Auf dem Plan für diese Schraubersaison stehen unter anderen neue Antriebswellen. - Ich vermute das die rechte Antriebswelle (die lange Seite) ausgeschlagen ist. Bei der Laufleistung wäre das jetzt auch keine große Überraschung. In diesem Atemzug tausche ich gleich die linke Seite mit, mit der ich auch begonnen habe. Und da die Radlager nach der Aktion bestimmt auch nicht mehr das ewige Leben haben, gibt es einen Satz neue Lager. Weiterführend auch noch aufgearbeitete Achsschenkel und neue Ankerbleche. Große Baustelle für ausgeschlagene Gelenke .
Entschieden habe ich mich dabei für Radlager und Antriebswellen aus dem Hause SKF, hoffentlich die richtige Wahl.
Dabei hatte ich noch ein kurzes Video von der Montage des Radlagers gedreht.
https://www.youtube.com/watch?v=zmIcw1dQ4no

Die rechte Seite werde ich wohl über die restlichen freien Tage dieses Jahr in Angriff nehmen.
Nebenbei hat sich auch der zweite Teil der Bremsenkühlung aus den Turbo-modellen ins Cabrio geschlichen.
9201444 / Spoilerlippe rechts
9201443 / Spiolerlippe links
9201448 / Luftführung rechts
9201447 / Luftführung links
Nach einer Behandlung mit Kunstoffpflege sieht die Lippe auch gleich wieder frischer aus.

Und so schauts im Transformer-modus aus

Da die Stoßstange mal wieder demontiert war, wollte ich gleich die Chance nutzen, die Scheinwerfer neu abzudichten. Die sind letztes Jahr nach der Waschstrasse gerne mal angelaufen. 80°C 15min -geht super.

Die Steuerplatine der Leuchtweitenregulierung hatte ich mir dabei auch angeschaut und die Kontaktstellen nachgelötet.
vorher - Die Kontakte zur Steuerplatine arbeiten sich über die Jahre und Fahrzeugvibrationen in die Anschlüsse an der Steuerplatine ein. Kann auf Dauer zu Kontaktproblemen führen.

nachher - geht recht fix mit einem Lötkolben

Zudem ist mir letzten Sommer wieder aufgefallen, dass die Sonnenblende doch recht schwer gängig sind, gerade auf der Fahrerseite. Mit etwas frischen Fett ist die einwandfreie Funktion schnell wieder hergestellt.

Gruß- Andi
Entschieden habe ich mich dabei für Radlager und Antriebswellen aus dem Hause SKF, hoffentlich die richtige Wahl.
Dabei hatte ich noch ein kurzes Video von der Montage des Radlagers gedreht.
https://www.youtube.com/watch?v=zmIcw1dQ4no

Die rechte Seite werde ich wohl über die restlichen freien Tage dieses Jahr in Angriff nehmen.
Nebenbei hat sich auch der zweite Teil der Bremsenkühlung aus den Turbo-modellen ins Cabrio geschlichen.
9201444 / Spoilerlippe rechts
9201443 / Spiolerlippe links
9201448 / Luftführung rechts
9201447 / Luftführung links
Nach einer Behandlung mit Kunstoffpflege sieht die Lippe auch gleich wieder frischer aus.

Und so schauts im Transformer-modus aus

Da die Stoßstange mal wieder demontiert war, wollte ich gleich die Chance nutzen, die Scheinwerfer neu abzudichten. Die sind letztes Jahr nach der Waschstrasse gerne mal angelaufen. 80°C 15min -geht super.

Die Steuerplatine der Leuchtweitenregulierung hatte ich mir dabei auch angeschaut und die Kontaktstellen nachgelötet.
vorher - Die Kontakte zur Steuerplatine arbeiten sich über die Jahre und Fahrzeugvibrationen in die Anschlüsse an der Steuerplatine ein. Kann auf Dauer zu Kontaktproblemen führen.

nachher - geht recht fix mit einem Lötkolben

Zudem ist mir letzten Sommer wieder aufgefallen, dass die Sonnenblende doch recht schwer gängig sind, gerade auf der Fahrerseite. Mit etwas frischen Fett ist die einwandfreie Funktion schnell wieder hergestellt.

Gruß- Andi
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7176
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 315 Mal
- Danksagung erhalten: 871 Mal
Re: Astra G 2.2 rebuild
Sehr gut gemacht 
Ich bringe gerade auch ein GCab für eine Schulfreundin meiner Tochter auf die Straße. Viele Rostnester entfernt, rechte Antriebswelle ersetzt und den Mittelschalldämpfer ausgetauscht. Nun macht mir der Motor noch Sorgen. Beim Anlassen gibt es eine unschöne Ölwolke
Erst mal den TÜV drüberschauen lassen, vielleicht kommen danach neue Kolbenringe rein
Leider wird das Auto damit für das Mädel teurer, aber danach ist der Motor fast wieder wie neu...
Gruß Jürgen

Ich bringe gerade auch ein GCab für eine Schulfreundin meiner Tochter auf die Straße. Viele Rostnester entfernt, rechte Antriebswelle ersetzt und den Mittelschalldämpfer ausgetauscht. Nun macht mir der Motor noch Sorgen. Beim Anlassen gibt es eine unschöne Ölwolke

Erst mal den TÜV drüberschauen lassen, vielleicht kommen danach neue Kolbenringe rein

Leider wird das Auto damit für das Mädel teurer, aber danach ist der Motor fast wieder wie neu...
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Auskenner
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 22. Dez 2016, 13:22
- Wohnort: Jena - Thüringen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Astra G 2.2 rebuild
Die Kolbenringe tauscht du doch inzwischen mit verbundenen AugenJR__ hat geschrieben: ↑So 29. Dez 2019, 09:03 Sehr gut gemacht
Ich bringe gerade auch ein GCab für eine Schulfreundin meiner Tochter auf die Straße. Viele Rostnester entfernt, rechte Antriebswelle ersetzt und den Mittelschalldämpfer ausgetauscht. Nun macht mir der Motor noch Sorgen. Beim Anlassen gibt es eine unschöne Ölwolke
Erst mal den TÜV drüberschauen lassen, vielleicht kommen danach neue Kolbenringe rein
Leider wird das Auto damit für das Mädel teurer, aber danach ist der Motor fast wieder wie neu...
Gruß Jürgen

Wie hat sich die defekte Antriebswelle bei euch bemerkbar gemacht?