Seite 1 von 2
Absterben des Motors nach Neustart
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 01:33
von Gast
Hallo,
habe es mit meinem Astra F 1,8 16V desöfteren das er nach einem Start wieder ausgeht. Im Winter oft beim ersten Start morgens oder Abneds wenn ich nach Hause will.
Im Sommer oft direkt nach nem Neustart...also schon gefahren ca. 2km in die Tanke rein..Zigaretten holen. Motor startet und geht gleich wieder aus. Nach einem Neustart läuft er dann.
Ist aber trotzdem peinlich.
Außerdem habe ich es oft das der Motor nach dem ersten Start im 2 Gang ruckelt...hat da jemand Erfahrung?
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 06:37
von Gast
Blinkt die Motorkontrollleuchte??? ich hätte sonst gesagt, die Wegfahrsperre hat ne Macke..
Gast1
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 07:18
von Gast
Hallo
@Scubi
Kann mit der Spritzufuhr zu tun haben.
Schon mal den Spritfilter oder das Spritpumpenrelais getauscht ?
Gruß
Cabrio
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 10:02
von Gast
Habe ähnliche Probleme auch mit dem 1.8er G-Cab. Dort allerdings nur, wenn der Motor warm war und ne halbe Stunde gestanden hat. Dann springt er an und geht nach ein paar Sekunden wieder aus.
Denke allerdings, dass Dein Problem scubi etwas anders gelagert ist....
Na jedenfalls hat die Werkstatt keine Auffälligkeiten gefunden.
Gruß,
Andre
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 11:23
von Gast
Mein freundlicher hat bisher nichts gefunden. Den Spritfilter habe ich noch nicht gewechselt. Bin mir aber auch nicht sicher ob es daran liegen kann. Denn wenn der relativ dicht währe würde er ja vermutlich auch nicht mehr die endgeschwindigkeit erreichen.
Die Motorkontrollleuchte blinkt nicht.
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 11:24
von Gast
@Bushido
mein 1.8er macht genau dasselbe wie deiner.... 8o
hatte auch schon mal gedacht, es könnte der Spritfilter sein...
hab auch noch nix genaueres rausgefunden...
Gruss
Udo
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 11:33
von Gast
@smudo
Danke für die Info. Steh' also nich allein mit dem Problem. Denke mal, es könnte auch schlicht ein Software-Problem sein. Hatte ich anfangs ('99) an meinem Omega, da wurde dann die aktuellste Software draufgetütelt und dann war Ruhe...
Gruß,
Andre
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 20:11
von Gast
Beim Astra F würde ich eher auf einen Defekt (oder besser gesagt eine Verkokung im Leerlaufdrehsteller)und eine Verstopfung durch Ölkohle in der Blow-by-Leitung tippen.
Diese Blow-By-Leitung sitzt im Drosselklappenteil. Am Ventildeckel befinden sich zwei Entlüftungsschläuche. Der dünnere davon geht auf diesen Anschluß, wenn man ihn verfolgt.
Einfache Prüfung: Dünnen Schlauch am Ventildeckel abziehen, Motor laufen lassen, hierbei muss an diesem Schlauch ein Unterdruck entstehen.
Sollte dies nicht der Fall sein, vorsichtig mit einer dünnen Nadel die Öffnung im Drosselklappenteil reinigen.
Teil 2 folgt auf der nächsten Seite.
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 20:13
von Gast
Dieser zusätzliche Luft wird benötigt, weil die Drosselklappe ganz geschlossen ist im Leerlauf oder wenn man vom Gas geht. In diesem Fall wird diese Luft unter der Drosselklappe dem Motor zur Verbrennung zugeführt.
Gruß
Holger
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 20:15
von Gast
Beim Astra G gibt es eine Abhilfe gegen dieses Ausgehen des Motors ebenfalls am Drosselklappenstutzen. Hier soll der Blow-by Leitungsanschluß aufgebohrt werden.
Vielleicht weiss Gast1 die genaue Bezeichnung dieser Feldabhilfe.
Tschau
Holger