Hausgemachte Problemstelle --> Rost an Radlauf und Schweller
Verfasst: Di 22. Jun 2021, 22:53
Hallo Forum.
Vermutlich kommt diese Information für die meisten Astra F Cabrios 15 bis 20 Jahre zu spät, aber ich möchte meine Erkenntnis trotzdem mal mit euch teilen.
Ich habe im Zuge meiner Suche nach Blechteilen für mein Cabrio eine recht gut erhaltene Seitenwand mit rostfreiem Tankloch aufgetan. Das Teil wurde vom Vorbesitzer auf einem Schrottplatz herausgetrennt und doch nie verbaut.
Nachdem an meinem Fahrzeug das Tankloch noch zu retten war, habe ich mich dazu entschieden das Seitenteil von seinen flugrostigen Stellen zu befreien, mit Rostgrund zu konservieren und einzulagern.
So weit so gut.
Auf der Innenseite der Radlaufkante, im Innenradhaus ist mir dabei aufgefallen, dass es hier einen Bereich gibt an welchem sich zwei Bleche treffen und eine Öffnung lassen.
Diese Öffnung ist ca. 10x10mm groß und gibt direkten Zugang in das Seitenteil bzw. zur Innenseite des Radlaufs.
Alle Feuchtigkeit, Salzwasser und sonstiges unerwünschtes Material landet so direkt im Inneren des Fahrzeuges.
Die Folge ist nur allzu bekannt: Rost unmittelbar an der Stelle des Radlaufs und, die Feuchtigkeit läuft ja logischerweise nach unten, im Bereich der Schwellerendspitze.
Keine Ahnung ob das bei allen Fahrzeugen so war, aber falls noch nicht geschehen, kontrolliert die Stelle bei euren Fahrzeugen. Vielleicht habt ihr ja das Glück und könnt mit etwas Dichtmasse und Unterbodenschutz hier schlimmeres zu verhindern.
Ich werde spätestens am Wochenende mal nachsehen, ob die Schwachstelle auch bei meinem Cab vorhanden ist oder ob man hier im Laufe der Produktion "optimiert" hat.
Gruß
Olli
Vermutlich kommt diese Information für die meisten Astra F Cabrios 15 bis 20 Jahre zu spät, aber ich möchte meine Erkenntnis trotzdem mal mit euch teilen.
Ich habe im Zuge meiner Suche nach Blechteilen für mein Cabrio eine recht gut erhaltene Seitenwand mit rostfreiem Tankloch aufgetan. Das Teil wurde vom Vorbesitzer auf einem Schrottplatz herausgetrennt und doch nie verbaut.
Nachdem an meinem Fahrzeug das Tankloch noch zu retten war, habe ich mich dazu entschieden das Seitenteil von seinen flugrostigen Stellen zu befreien, mit Rostgrund zu konservieren und einzulagern.
So weit so gut.
Auf der Innenseite der Radlaufkante, im Innenradhaus ist mir dabei aufgefallen, dass es hier einen Bereich gibt an welchem sich zwei Bleche treffen und eine Öffnung lassen.
Diese Öffnung ist ca. 10x10mm groß und gibt direkten Zugang in das Seitenteil bzw. zur Innenseite des Radlaufs.
Alle Feuchtigkeit, Salzwasser und sonstiges unerwünschtes Material landet so direkt im Inneren des Fahrzeuges.
Die Folge ist nur allzu bekannt: Rost unmittelbar an der Stelle des Radlaufs und, die Feuchtigkeit läuft ja logischerweise nach unten, im Bereich der Schwellerendspitze.
Keine Ahnung ob das bei allen Fahrzeugen so war, aber falls noch nicht geschehen, kontrolliert die Stelle bei euren Fahrzeugen. Vielleicht habt ihr ja das Glück und könnt mit etwas Dichtmasse und Unterbodenschutz hier schlimmeres zu verhindern.
Ich werde spätestens am Wochenende mal nachsehen, ob die Schwachstelle auch bei meinem Cab vorhanden ist oder ob man hier im Laufe der Produktion "optimiert" hat.
Gruß
Olli